Mittwoch, 5. November 2025


Doku über Brandanschlag 1992 in Mölln

Ballett Live: La Fille Mal Gardée

Ein Blick auf die Langhe mit Onde di Terra - Erdwellen

40 Jahre Marty McFly & Doc Brown

Porträt des Architekten Sep Ruf

Zum Gedenktag am 9. November

In Memoriam Robertd

Zu Ehren von Robert Redford

Chinesisches Filmfest 2025

Porträt des "Apfelpfarrers" Korbinian Aigner

16:00Seefeld Lounge: Maria Reiche: D...
16:00Seefeld: Pumuckl und das große...
18:00Seefeld Lounge: The Mastermind ...
18:15Seefeld: Amrum
20:00Seefeld: Das Verschwinden des J...
20:15Seefeld Lounge: Zweigstelle

16:00Pumuckl und das große Missvers...
17:00After the Hunt, OmU
18:15Jane Austen und das Chaos in me...
19:30Die Möllner Briefe
20:15No Hit Wonder

16:00Alles voller Monster
16:00Amrum
16:00Pumuckl und das große Missvers...
16:00Stiller
17:00Springsteen: Deliver Me From No...
18:00Brubaker
18:00Bugonia
18:15Good Fortune - Ein ganz speziel...
18:15Sorda. Der Klang der Welt
19:45Stiller
20:15BALLETT: La fille mal gardée (...
20:15Bugonia
20:15Franz K.
20:15Zurück in die Zukunft 1


Die Reihe KINO & KLIMA und weitere Highlights

Beim Fünf Seen Filmfestival (24. August bis 4. September), das am morgigen Mittwoch feierlich eröffnet wird, gibt es zum zweiten Mal die Reihe Kino & Klima. Sie lädt vom 25. bis 29. August dazu ein, sich im Kino über Aspekte des Klimawandels zu informieren. Unterstützt wird die Reihe von der unabhängigen Initiative unserklima.jetzt von Anne und Alex Eichberger, die gemeinsam mit Festivalleiter Matthias Helwig die Filme ausgewählt haben. Anne und Alex Eichberger stehen für Interviews zur Verfügung. Bei Interesse schreiben Sie bitte an presse@fsff.de.

In der Reihe thematisieren fünf Dokumentarfilme und ein Spielfilm, wie weit Klimawandel und Umweltzerstörung schon fortgeschritten sind: ALPENLAND zeigt die Folgen der Klimakrise in den europäischen Alpen. TOUT COMMENCE und RISE UP beschäftigen sich mit Aufstieg und momentaner Situation der Fridays-for-Future-Bewegung. THE NORTH DRIFT verfolgt den Weg unseres Mülls über Flüsse und Meere bis in die Arktis. INTO THE ICE begleitet Gletscherforscher, die in extremen Landschaften Grönlands ihr Leben riskieren, um direkt vor Ort den Klimawandel zu untersuchen. Der Spielfilm AYA zeigt die direkten Folgen des erhöhten Meerespiegels am Beispiel einer jungen Frau, die gezwungen ist, ihre heimatliche Insel zu verlassen. Wie im vergangenen Jahr bestimmt das Publikum den Gewinner des mit 3.000 Euro dotierten Kino & Klima Awards, der von Anne und Alex Eichberger gestiftet wird.

Eine weitere besondere Festivalreihe ist die Retrospektive Die menschliche Tragikomödie im Film: Festivalleiter Matthias Helwig hat mit Kurt Tykwer (Filmforum Landsberg) elf Meisterwerke aus hundert Jahren Filmgeschichte ausgewählt, darunter Frank Capras ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN (1944), Billy Wilders DAS APARTMENT (1960) und Roy Andersons ÜBER DIE UNENDLICHKEIT (2019). Der älteste Film der Reihe ist hundert Jahre alt: Harold Lloyds GRANDMA'S BOY von 1922. Dieser Stummfilm-Klassiker ist auch bei der Dampferfahrt auf dem Starnberger See am 29. August zu sehen, live vertont von Hans Wolf und seinem Trio Tempo Nuovo.

Insgesamt laufen beim Fünf Seen Filmfestival 130 der besten mitteleuropäischen Filme des Jahres, 50 davon sind erstmals in Bayern sehen. Eröffnung feiert das Festival am Mittwoch im Seebad Starnberg mit ALLE WOLLEN GELIEBT WERDEN, in Anwesenheit der Hauptdarstellerinnen Anne Ratte-Polle und Ulrike Willenbacher, der Regisseurin Katharina Woll und weiterer Gäste. Der Film läuft in der Wettbewerbsreihe Perspektive Spielfilm, die von der Franz Meiller Stiftung unterstützt wird. Der Fotocall vor der Eröffnung ist um 19 Uhr im Seebad Starnberg. Wir bitten um Anmeldung unter presse@fsff.de.

Informationen zu allen Filmen, zu den drei Wettbewerbsreihen und allen weiteren Sektionen des diesjährigen Fünf Seen Filmfestivals finden Sie auf unserer Website. Spielorte sind die Kinos in Starnberg, Gauting und Schloss Seefeld, dazu kommen Open Airs im Seebad Starnberg und in Weßling: Hier führt Wolf Gaudlitz am Pfarrstadel Filme mit seinem Cinemamobile vor, dem Open-Air-Kino-Lkw, der vor einem Jahr ausgebrannt war und wiederhergestellt wurde. Beim Fünf Seen Filmfestival kommt das Cinemamobile erstmals wieder zum Einsatz.

Ehrengast des diesjährigen Festivals ist Iris Berben, die am 27. und 28. August drei ihrer Werke vorstellt: FRAU RETTICH, DIE CZERNY UND ICH (1998), ES KOMMT DER TAG (2008) und MISS SIXTY (2014). Ein vierter Film, LIEBESJAHRE (2011), ist am 31. August am Pfarrstadel Weßling zu sehen. Der Fotocall mit Iris Berben ist am 27. August um 20 Uhr im Seebad Starnberg.

Die diesjährige Hannelore-Elsner-Preisträgerin Sandra Hüller nimmt den Preis am 4. September im Seebad Starnberg entgegen, im Anschluss ist der Film TONI ERDMANN zu sehen. Der Fotocall mit Sandra Hüller ist um 20 Uhr. Bitte melden Sie sich zu den Fotocalls an unter presse@fsff.de.

Das Fünf Seen Filmfestival in Zahlen:

12 Leinwände
9 Wettbewerbe
10 Preise (in den 9 Wettbewerben plus Hannelore-Elsner-Preis)
130 Filme aus 30 Ländern
4 Weltpremieren
16 Deutschlandpremieren
30 Süddeutschland- oder Bayernpremieren
80 Gäste

Die Fotocalls im Seebad Starnberg in der Übersicht:

Eröffnung mit Anne Ratte-Polle u.a.: Mittwoch, 24. August, 19 Uhr
Iris Berben: Samstag, 27. August, 20 Uhr
Sandra Hüller: Sonntag, 4. September, 20 Uhr

Infos, Tickets, Akkreditierung: www.fsff.de

Foto aus THE NORTH DRIFT: (c) Mindjazz Pictures


FSFF2022_PM_KinoundKlima


© 2014 breitwand.com Impressum Kino Breitwand - Matthias Helwig - Furtanger 6 - 82205 Gilching