„Du und der Berg seid die einzigen, die mich verstehen“, sagt Emin zu seinem Pferd Igman, das er nach dem anliegenden Berg benannt hat, während er es striegelt. Sachte, behutsam geht der quasi-Einsiedler mit seiner Umgebung um, mit den Lebewesen, die ihn begleiten. Dorfbewohner sprechen ihn fast ausschließlich nur an, wenn sie bei ihm Holz bestellen, das er allein im nächstgelegenen Wald hackt, trotz klirrender Kälte.
Emin lebt am Rande eines Dorfes in Bosnien und Herzegowina, irgendwo zwischen Wald und dem Berg Igman. Seine hagere Gestalt, sein ärmlicher Kleidungsstil und seine langen weißen Haare, inklusive Zottelbart, lassen ihn etwas schrullig wirken, fast wie einen Zauberer, doch seine Existenz ist durchaus ernst. Im rauen, aber wunderschön anzusehenden Winter muss er sich um seine Tiere kümmern (ein Pferd, zwei Hunde und eine Katze), sein Haus heizen, sich ernähren. In der bitteren Kälte und den rauen Bedingungen sucht er Trost und Wärme in der Umarmung der Natur. Eine Geschichte über Menschlichkeit und Trauer als eine universelle menschliche Erfahrung, die sowohl isolierend als auch verbindend sein kann.
DI 09.09. | DO 11.09. | SA 13.09. |
---|---|---|
13:00 OmeU | ||
18:00 OmeU | ||
20:30 OmeU |