September 5

Plötzlich ist alles anders. Der heitere Charakter der olympischen Spiele von München 1972 findet ein jähes Ende, als Terroristen israelische Sportler als Geiseln nehmen. Es ist der 5. September 1972 und das Sports-Team des US-Senders ABC hört um 4:40 Uhr morgens Schüsse im Quartier der Israeli. Eine Palästinensergruppe hat elf israelische Sportler als Geiseln in ihre Gewalt gebracht. Das ABC-Sports-Team übernimmt gegen die Widerstände der News-Abteilung die Live-Reportage über Satellit der 22 Stunden währenden Geiselnahme. Immer wieder taucht die Frage auf, ob dies ethisch korrekt ist und wie weit man gehen darf. Eine immer wieder spannende Chronik der Ereignisse und des Versagens von Politik, Polizei - und auch der Medien?
“Es gibt eine Einstellung im Film, wo wir erst die Monitore im TV-Studio sehen, mit der Kamera auf den Balkon gerichtet, auf dem sich ein Geiselnehmer aufhält und dann schwingt die Kamera rüber und wir sehen im Hintergrund ein paar Leute, die sich gerade Boxwettkämpfe anschauen. Deswegen wollte ich gerne diesen Film machen, weil er etwas über unsere Fähigkeit zur Dissoziation aussagt. Ich lese morgens Nachrichten und bin davon ergriffen, trinke einen Kaffee und dann denke ich über etwas anderes nach. Ich glaube, das ist ein überlebensnotwendiger Skill, den wir entwickelt haben; die Fähigkeit, abzuschalten. Die Frage, die der Film stellt und die ich wesentlich finde, ist, inwiefern es uns hilft, ein tiefer liegendes Verständnis für einen Konflikt oder eine Situation zu entwickeln, wenn wir Gewalt live konsumieren. Der Film beschreibt sozusagen die Geburt von Infotainment und ich glaube, dieses hat viel zu verantworten in unserer fortschreitenden Abstumpfung, was Gewalt und Konflikte sehen anbetrifft.” (Leonie Benesch in VOGUE)

Breitwand Schloß Seefeld

SA 13.09.
21:00  OV

Schloss Seefeld Open Air

SA 13.09.
20:15  OV
September 5

DE 2024, 91 Min., FSK ab 12 Jahren, OV
Regie:
Tim Fehlbaum
Drehbuch:
Moritz Binder
Besetzung:
Peter Sarsgaard, John Magaro, Leonie Benesch, Ben Chaplin, Zinedine Soualem
Kamera:
Markus Förderer
Filmographie:
2024 September 5
2021 Tides
2011 Hell
2006 Am Flaucher (Short)
2004 Nicht meine Hochzeit
2003 Für Julian (Short)

Geboren 1982 in Basel, Schweiz, nahm 2002 ein Regiestudium an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) auf, das er sieben Jahre später erfolgreich abschloss. Während seiner Zeit an der HFF realisierte er mehrere Kurzfilme. Zudem inszenierte er Musikvideos (etwa für die Münchner Band Blumentopf) und fungierte bei den Filmen anderer Regisseure als Kameramann. Fehlbaums Regiearbeit Am Flaucher, ein Low-Budget-Zombie-Kurzfilm, wurde 2006 beim Filmfestival in Hof gezeigt, wo der Münchner Produzent Thomas Wöbke auf ihn aufmerksam wurde. Von Atmosphäre und Machart des Films begeistert, produzierte er Fehlbaums ersten abendfüllenden Spielfilm: Der apokalyptische Thriller Hell, mit Lars Eidinger und Hannah Herzsprung in den Hauptrollen, erhielt beim Münchner Filmfest 2011 den Förderpreis Deutscher Film in der Kategorie Regie und wurde wenig später beim Internationalen Filmfestival von Locarno gezeigt.
September 5

DE 2024, 91 Min., FSK ab 12 Jahren, OV
Regie:
Tim Fehlbaum
Drehbuch:
Moritz Binder
Besetzung:
Peter Sarsgaard, John Magaro, Leonie Benesch, Ben Chaplin, Zinedine Soualem
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung - Barrierefreiheitserklärung gemäß BFSG


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898