LYRIK IM KINO: Il Postino - Der Postmann
Fremd in der Heimat, daheim in der Fremde
Komik und Verskabarett in weiß-blauen Gefilden: Gedichte und Geschichten von und mit Anton G. Leitner und Moses Wolff.
Anton G. Leitner und Moses Wolff kennen sich aus in der urbairischen Kunst des Derbleckens: Sprachmächtig erläutern sie mal kernig, mal filigran, wie schnell auf der Wiesn der Maßkrug zum schlagenden Argument wird, was das Dorf in der Stadt oder die Städter im Dorf zu suchen haben oder wie sich Wahlverlierer als Wallfahrer Blasen laufen. Alles wird entblättert, bis die geschönten Fassaden bröckeln. Es ist zum Lachen und zum Weinen, fast wia im ächdn Lem.
Im Anschluss: Montag, 9. September 2019, 21:00 Uhr
Il Postino – Der Postmann
Mitte der 1950er Jahre befreundet sich der chilenische Dichter Pablo Neruda auf einer italienischen Insel im Exil mit dem Postboten Mario Ruoppolo. Der weltberühmte Lyriker unterstützt seinen einfachen Freund dabei, das Herz der schönen Beatrice mit Hilfe von Liebesgedichten für sich zu gewinnen. Der Komponist Luis Bacalov wurde für seine Filmmusik mit dem Oscar ausgezeichnet.
Lyrik & Film: Il Postino - Der Postmann
DE
2019,
175
Min., FSK ab
12
Jahren, OV
Besetzung:
Philippe Noiret, Massimo Troisi, Maria Grazia Cucinotta
Filmographie:
ANTON G: LEITNER
Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Der examinierte Jurist lebt als Lyriker, Herausgeber und Verleger in Weßling (Lkr. Starnberg). Er publizierte bislang zwölf lyrische Einzeltitel, u. a. »Schnablgwax. Bairisches Verskabarett« (2016). Eine Werkauswahl seiner Gedichte wurde ins Englische übertragen und 2018 unter dem Titel »Selected Poems 1981–2015« bei SurVision Books in Dublin publiziert. Seit 1993 gibt Leitner die buchstarke Jahresschrift DAS GEDICHT in seinem Verlag heraus. Darüber hinaus edierte er über vierzig Anthologien in Premium-Verlagen. Mit seiner Sammlung »Ois is easy. Gedichte aus Bayern« hat er den weiß-blauen Freistaat lyrisch neu kartografiert. Zuletzt erschienen bei Reclam seine Sammelbände »Heimat. Gedichte« (2017) und »Der Himmel von morgen. Gedichte über Gott und die Welt« (2018). Leitner wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem V. O. Stomps-Preis der Stadt Mainz, dem Bayerischen Poetentaler und mit dem Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung (2016). Er ist Mitglied der Münchner Turmschreiber.
www.AntonLeitner.de und www.dasgedicht.de