Mittwoch, 10. September 2025


Bayernpremiere: Edgar Reitz stellt seinen neuen Film LEIBNIZ vor

Warmherziges Porträt & großartige Ode an das Leben

Masterclass 11. SEP: Hansjörg Weissbrich

And the winner is ....

EUROPA gewinnt den Fünf Seen Filmpreis

Leonie Benesch erhält Hannelore-Elsner-Preis

Dokumentarfilmpreis für 24 Stunden

GOOD NEWS erhält den PERSPEKTIVE SPIELFILMPREIS 2024

Marie Leuenberger zu Gast bei Bayernpremiere MOTHER`S BABY

MIROIRS NO. 3 im Gespräch mit Dominik Petzold und Barbara Auer

17:15Hanami
18:30Empfang Taiwan 2025
18:30Half Moon
19:30Kingdom - Die Zeit, die zählt
20:00Family matters
20:00Zweigstelle
20:15Jane Austen und das Chaos in me...
21:00Jane Austen und das Chaos in me...

15:15Mission Sternenhimmel
17:00Ernst Gamperl. Ein Meister des ...
17:30Sorda. Der Klang der Welt
19:45Leibniz - Chronik eines verscho...
20:15Der Tod ist ein Arschloch

10:30Sorda. Der Klang der Welt
10:30That summer in Paris
11:00Half Moon
11:00Hanami
11:00Jane Austen und das Chaos in me...
15:30Tafiti - Ab durch die Wüste
17:00Fire Drill
17:00FSFF Shorts 1: Soziale Utopien
17:00Lux Carne
17:00Rückblickend betrachtet
17:00Ruletista
17:15Der Tod ist ein Arschloch
17:30Friedas Fall
17:30Zweigstelle
18:00Boalândia
20:00At Home I feel like Leaving
20:00Ernst Gamperl. Ein Meister des ...
20:00FSFF Shorts 2: Filme gegen das ...
20:00Saqra
20:00Shut up and Suffer
20:00Walud
20:15Hysteria
20:15Mulholland Drive
20:30At the Door of the House Who Wi...

Knastfilme

12 Filme über Freiheitsdrang und - beraubung

Anlässlich des Kino-Startes des fulminanten Gewinners des Fünf-Seen-Filmfestivals 2010 \"Picco\" zeigen wir 12 Filme über das vom Kino sehr geliebte Sujet des Gefängnisses. Neben beengenden und offenen, packenden und berührenden Szenen und Einstellungen kreisen die Filme immer wieder um die Eigenständigkeit der Protagonisten, um ihren unbedingten Willen, ihren Weg zu gehen, um ihren Freiheitsdrang und das geradezu schlimmste Urteil für sie - die Freiheitsberaubung.

Die Filme und Termine

Ab 3.2. Picco (täglich in Seefeld - Gewinner des Fünf Seen Filmfestivals 2010:

20.2., 11.00 Seefeld, 24.2., 22.15 Starnberg
Papillon
USA 1974, 140 min., Regie: Franklin Shaffner, mit Steve McQueen, Dustin Hoffman
Ein franzöischer Tresorknacker mit dem Spitznamen \"Papillon\" wird 1932 wegen Mordes zu lebenslanger Verbannung in Französisch-Guyana verurteilt. Mehrmals versucht er, von den berüchtigten Sträflingsinseln zu fliehen, wird gefasst ... und gibt nicht auf.

21.2., 21.45 Seefeld, 27.2., 22.15 Starnberg :
Blues Brothers
USA 1980, Regie: John Landis, 130 min., mit Dan Aykroyd, John Belushi
Überdreht und urkomisch, albern und ausgelassen. Zwischen turbulenten Verfolgungsjagden treten legendäre Jazzmusiker auf. Die furiose Mischung aus Musik, Klamauk, Action und Road Movie gilt zu Recht als Kultfilm.

22.2., 21.45 Seefeld, 28.2., 22.15 Starnberg
My Greatest Escape
(Ne me libérez pas, je m\'en charge) Fr 2010, 107 min., OV, Regie: Fabien Godet
Dokumentation über Michel Vaujour, einen der notorischsten Ganoven Frankreichs. Zu insgesamt 30 Jahren Haft verurteilt, hat er etwa 27 Jahre im Gefängnis verbracht, ist aber immer wieder entkommen, was ihn vielen sympathisch gemacht hat. Nach seiner Definition ist das Gefängnis ein Ort, aus dem man fliehen muss.

23.2., 21.45 Seefeld, 1.3., 22.15 Starnberg
Flucht von Alcatraz
USA 1979, 112 min., Regie: Don Siegel, mit Clint Eastwood
Bankräuber Frank Lee Morris wird 1962 auf der Felseninsel Alcatraz in der Bucht von San Francisco eingesperrt. Er findet trotz scheinbarer Ausweglosigkeit zwei Gleichgesinnte. Gemeinsam wollen sie dem Grauen des Felsenkerkers und seiner Wächter entfliehen.

25.2., 26.2.,22.15 Seefeld, 2.3. 22.15 Starnberg
Ein Mann von Welt
Norwegen 2009, Regie:Hans Petter Moland, mit Stellan Skarsgard, Björn Floberg
Schwarzer Humor vom Feinsten: Ulrik kommt aus dem Gefängnis und strebt ein ruhiges Leben an, was ihm aber wegen Frauen, Sohn und alten Kumpels nicht gelingen will.

23.2., 22.15 Starnberg, 24.2., 21.45 Seefeld
Down by Law
USA , 100 min., Regie: Jim Jarmush, mit Roberto Benigni, Tom Waits, John Lurie
Drei aus dem Gefängnis Ausgebrochene mit unterschiedlichen Temperamenten – ein desillusionierter Discjockey, ein großspuriger Zuhälter und ein warmherziger Italiener – lernen sich erst auf der Flucht kennen und schätzen.

20.2., 22.15 Starnberg, 27.2., 11.00 Seefeld
Der Unbeugsame
(Cool Hand Luke) USA 1966, Regie: Stuart Rosenberg, mit Paul Newman
„Luke“ Jackson kommt wegen einer Bagatelle ins Gefängnis. Die Aufseher sind gegen ihn und „Dragline“ fordert ihn heraus. Er wird von ihm niedergeschlagen, gibt aber nie auf. OSCAR-Nominierung für Paul Newman und OSCAR für George Kennedy als bester Nebendarsteller.

20.2., 11.00 Starnberg, 27.2., 21.45 Seefeld
Die Verurteilten
USA 1994, 140 min., Regie: Frank Darabont, nach einem Roman von Stephen King, mit Morgan Freeman, Tim Robbins
Aufgrund von Indizien wird der Bankmanager Andy Dufresne wegen Doppelmordes zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt. Als nach Jahrzehnten ein neuer Häftling auftaucht, der Andys Unschuld beweisen könnte, verhindert das der korrupte Gefängnisdirektor. Andy rächt sich auf intelligente Weise.

21.2., 22.15 Starnberg. 28.2., 21.45 Seefeld
Hunger
Irland 2008,91 min. Regie: Steve McQueen, mit Michael Fassbender, Liam Cunningham Im Gefängnis geht einer seinen Weg bis zum Schluss: Er verweigert die Nahrung. Großartiger, dreigegliederter, kompromissloser Film.

22.2., 22.15 Starnberg, 1.3., 21.45 Seefeld
Die Klapperschlange
USA 1981, 100 min., Regie: John Carpenter, mit Kurt Russell
Damalige Zukunftsvision: 1997 wird die Maschine des US-Präsidenten über Manhattan zum Absturz gebracht. Er überlebt in seiner Rettungskapsel, aber nicht einmal das Militär wagt ihn zu bergen, denn die Insel wurde in ein riesiges Gefängnis umfunktioniert, in dem drei Millionen Verbrecher ohne Wärter leben .

22.2., 22.15 Starnberg, 2.3., 21.45 Seefeld
Ein Prophet
Fr 2009, 155 min., Regie: Jacques Audiard, mit Tahar Rahim, Niels Arestrup
Einer der besten Filme 2009. Malik, ein kleiner Ganove, arbeitet sich Schritt für Schritt im Gefängnis in der Hierarchie nach oben, bis er als Boss die Gitterstäbe hinter sich lässt. In diesem Film gibt es keine Szene zuviel.

Programm

Wunschfilm im Februar: True Grit (1969)

Mittwoch, 23.2.2011, 20.30 Uhr - Kino Seefeld

Anlässlich der Neuverfilmung durch die Gebrüder Coen und der Oscarnominierung zeigen wir das Original:

True Grit
USA 1969, 128 min., Regie: Henry Hathaway, mit John Wayne, Dennis Hopper, Robert
Duvall

Mattie Ross soll in Fort Smith die Leiche ihres getöteten Vaters identifizieren. Dieser wurde von Tom Chaney erschossen. Da die Behörden die Suche nach dem Mörder eingestellt haben, muss die junge Mattie nun auf eigene Faust handeln. Sie engagiert für 100 Dollar den trunksüchtigen und raubeinigen U.S. Marshall Rooster Cogburn (John Wayne) und begibt sich zusammen mit ihm auf eine Reise durch die Weiten der Prärie. Ihnen schließt sich der junge Texas Ranger La Boeuf an, der Chaney stellen und das auf ihn ausgesetzte Kopfgeld kassieren will ...
Einziger OSCAR für John Wayne. Der amerikanische Western hatte in den 40er und 50er Jahren seine Glanzzeit. Als der Film entstand, war dieses Genre bereits dabei, abzuklingen. Deshalb zeigten sich die Helden oft müde und gebrochen. So auch hier, wo John Wayne einen gealterten Haudegen spielt, wie in den meisten seiner späten Western.

Mit Einführung durch Filmjournalist Thomas Lochte

Das Narrenschiff

Wunschfilm im Januar

Das Narrenschiff (Ship of Fools)

ist ein Film aus dem Jahr 1965, der die Geschichten verschiedener Passagiere eines Linienschiffes in den 1930er Jahren erzählt.

Rollen übernahmen Vivien Leigh, Simone Signoret, José Ferrer, Lee Marvin, Oskar Werner, Michael Dunn, Elizabeth Ashley, George Segal, José Greco und Heinz Rühmann.

Einführung durch Filmjournalist Thomas Lochte

Ihr Wunschfilm im Dezember: Manhattan

Mi, 15.12. um 19:30 im Kino Breitwand Herrsching

Mit Einführung von Filmjournalist Thomas Lochte

Manhattan(1979) von und mit Woody Allen

Woody Allen siedelt seine Geschichte im New Yorker Stadtteil Manhattan im Beziehungsdschungel neurotischer Intellektueller an: Isaac, ein Gagschreiber für TV-Shows, ist weder mit seinem Beruf noch mit seinem Privatleben zufrieden. Zwei gescheiterte Ehen hat er schon hinter sich, und auch seine Beziehung zu der 17-jährigen Tracy ist problematisch. Und dann verliebt er sich auch noch in Mary, die Geliebte seines besten Freundes. Zu diesem Tohuwabohu kommt noch, dass Isaacs Ex-Frau ein enthüllendes Buch über ihre gemeinsame Ehe veröffentlicht.

„New York war seine Stadt und würde es auch immer sein“ heißt es im Prolog des Filmes über Isaac und zugleich auch über Woody Allen, Schöpfer und Darsteller dieser Figur. Mit Isaac wandelt der Zuschauer im Central Park, besucht die Kunstmuseen und das Künstlerlokal „Elaine’s“. Deutlich wird aber auch, wie verloren das Individuum in dieser Metropole ist, in den Totalen, in denen die Figuren an die äußersten Bildränder gedrängt werden und häufig kaum noch zu erkennen sind. Ein nostalgischer Film mit amüsanten ironischen Seitenhieben auf Intellektuelle, musikalisch unterlegt mit der Rhapsody in Blue von George Gershwin.

Ihr Wunschfilm im November: The Fall

Mittwoch, 10.11., 20.00 Uhr in Seefeld

Mit einer Einführung durch Filmjournalist Thomas Lochte

THE FALL
Indien/GB/USA 2006,ab 12 J.,117 min.
Regie: Tarsem Singh,
mit Catinca Untaru, Lee Pace, Justine Waddell

Angeregt durch die Geschichten eines Stunt­mans träumt sich die neunjährige Alexandra in hypnotische Welten. Die Geschichte, die auf dem Drehbuch des kleinen ungarischen Films Yo ho ho aus dem Jahr 1981 beruht, wurde während des Drehs insbesondere durch die Phantasie der kindlichen Darstellerin Catinca Untaru verändert. Niemand wusste während des Dreh, wie die Geschichte endet oder ob die von Lee Pace dargestellte Figur wirklich ans Bett gefesselt ist. Der Film, der zeitlich wie thematisch in der Stummfilm-Ära spielt, ist eine Hymne an ein Kino, das seine Zuschauer staunen lässt, obwohl es handgemacht ist und jeder Stunt echt ist, ohne dabei unprofessionell zu wirken. The Fall ist ein Kinofilm im wahrsten Sinne des Wortes. Die Landschaften, Paläste und Kostüme lassen einen mit offenem Munde staunen wie das Kind, das ehrfurchtsvoll der Geschichte lauscht. Tarsem Singh schuf ein Gesamtkunstwerk, bei dem Optik, Musik, Schnitt, Schauspieler, Kostüme und die Geschichte elegant ineinander greifen, sich gegenseitig bedingen und eine Botschaft haben: Phantasie und Liebe sind allmächtig. Was pathetisch klingt, ist einfach bezaubernd anzuschauen.

Retrospektive: Armin Müller-Stahl im Rahmen des Fünf-Seen-Filmfestival

Mo, 2.8. um 20:00 Uhr, Schloßberghalle Starnberg mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Bernhard Sinkel

DER KINOERZÄHLER
Deutschland 1993, Regie: Bernhard Sinkel

Hommage an die Stummfilmzeit und Drama einer Lebenskrise. Mit Armin Mueller-Stahl

Stummfilm ist das Leben des Kinoerzählers (Armin Mueller-Stahl). Er spricht die Texte zu den tonlosen Leinwandbildern. Doch Anfang der 30er Jahre kommt der Tonfilm, und im Zuschauerraum sitzen die Braunhemden der SA.

Diese Liebeserklärung erinnert an \"Splendor\" oder \"Cinema Paradiso\".

Im Gespräch Regisseur Bernhard Sinkel mit Filmwissenschaftler Robert Fischer

Programm 4.8.
11.00 Starnberg: Shine
15.30 Schloss Seefeld: Ausstellung seiner Bilder in der Kunstahlle Starnberg
17.30 Schloss seefeld: Utz
20.00 Starnberg - Schloßberghalle: Lola von Rainer Werner Fassbinder

Ihr Wunschfilm im Juni: Track 29

Mi, 9.6. um 20:30 im Kino Breitwand Seefeld

TRACK 29
Großbritannien 1987, Regie: Nicolas Roeg

Eine unglücklich verheiratete Frau beginnt eine Liason mit einem jungen Mann, der behauptet ihr zur Adoption freigegebener unehelicher Sohn zu sein. Nach einer durchzechten Nacht tötet der Junge den Ehemann der Frau.Ein inszenatorisch brillianter Psychothriller von Nicholas Roeg bei dem nicht klar wird, ob das Gesehene wirklich geschieht oder nur der Phantasie der Frau entspringt.

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18


© 2014 breitwand.com Impressum Kino Breitwand - Matthias Helwig - Furtanger 6 - 82205 Gilching