Mittwoch, 10. September 2025


Bayernpremiere: Edgar Reitz stellt seinen neuen Film LEIBNIZ vor

Warmherziges Porträt & großartige Ode an das Leben

Masterclass 11. SEP: Hansjörg Weissbrich

And the winner is ....

EUROPA gewinnt den Fünf Seen Filmpreis

Leonie Benesch erhält Hannelore-Elsner-Preis

Dokumentarfilmpreis für 24 Stunden

GOOD NEWS erhält den PERSPEKTIVE SPIELFILMPREIS 2024

Marie Leuenberger zu Gast bei Bayernpremiere MOTHER`S BABY

MIROIRS NO. 3 im Gespräch mit Dominik Petzold und Barbara Auer

17:15Hanami
18:30Empfang Taiwan 2025
18:30Half Moon
19:30Kingdom - Die Zeit, die zählt
20:00Family matters
20:00Zweigstelle
20:15Jane Austen und das Chaos in me...
21:00Jane Austen und das Chaos in me...

15:15Mission Sternenhimmel
17:00Ernst Gamperl. Ein Meister des ...
17:30Sorda. Der Klang der Welt
19:45Leibniz - Chronik eines verscho...
20:15Der Tod ist ein Arschloch

10:30Sorda. Der Klang der Welt
10:30That summer in Paris
11:00Half Moon
11:00Hanami
11:00Jane Austen und das Chaos in me...
15:30Tafiti - Ab durch die Wüste
17:00Fire Drill
17:00FSFF Shorts 1: Soziale Utopien
17:00Lux Carne
17:00Rückblickend betrachtet
17:00Ruletista
17:15Der Tod ist ein Arschloch
17:30Friedas Fall
17:30Zweigstelle
18:00Boalândia
20:00At Home I feel like Leaving
20:00Ernst Gamperl. Ein Meister des ...
20:00FSFF Shorts 2: Filme gegen das ...
20:00Saqra
20:00Shut up and Suffer
20:00Walud
20:15Hysteria
20:15Mulholland Drive
20:30At the Door of the House Who Wi...

Wunschfilm Oktober: Stellet - Licht

Mittwoch, 15.10.2014, 19:00 Uhr

Zum Film: Stellet Licht

OPEN AIR KINO IM BIERGARTEN

GASTHOF SCHUSTER HOCHSTADT 26.7.-3.8.2014

EIN LACHER SOLLTE MAN NIE VERACHTEN1
Deutsche Komödien, Musikfilme und Klassiker in memoriam in diesem Jahr verstorbener Größen der Filmbranche. Eintritt 7,- Euro. Die Filmvorstellungen finden bei jedem Wetter statt
Dazu Lyrik im Biergarten. Hier ist der Eintritt 12,- Euro.
Siehe FSFF-Programm.

26.7.
LYRIK IM BIERGARTEN
Persönliche Bewirtung und Verköstigung, ruhiges Landleben - mit Film.
Und Lyrik: Die drei Münchner Turmschreiber Melanie Arzenheimer, Anton G. Leitner und Wolfgang Oppler lesen gesalzene Gedichte voller deftigem, bajuwarischen Humor.
Viele ihrer Verse nähern sich im Dialekt der hügeligen bayerischen Seen- und Seelenlandschaft an. Für Zugereiste gibt es Übersetzungen ins Hochdeutsche.
Anschl. Film ab!

Die Scheinheiligen

D 2001, 85 Min., Regie: Thomas Kronthaler, mit Maria Singer
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: Anarchie gegen Gewerbemillionen. Ein sympathischer Holzschnitzer kommt in einer kleinen oberbayerischen Gemeinde bei der alten Bäuerin Magdalena unter und verhindert mit ihr, dass eine Grillstation mit eigenem Autobahnzubringer in der Idylle entsteht.

27.7.Zur Sache, Schätzchen

D 1969, 81 Min., Regie: May Spils, mit Uschi Glas, Werner Enke
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: In der muffigen BRD gab es 1969 plötzlich eine leichte, charmante und nicht platte Komödie, die einen Tag aus dem Leben eines Taugenichts in München beobachtete. Erinnern Sie sich? Mehrfach sehenswert: Zum Wiederentdecken, Schmunzeln, Lachen!

28.7.Rossini


D 1998, 110 Min., Regie: Helmut Dietl, mit Götz George, Mario Adorf, Heiner Lauterbach, Martina Gedeck
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: Spritzig-satirisch! Das "Rossini" ist der allabendliche Treffpunkt der Münchner Medienszene. Dort treffen sich Machoregisseur, nervöser Produzent, Möchtegern-Autor und diverse Damen, die sich in den Schmeicheleien ihrer Verehrer sonnen, zum Fegefeuer der Eitelkeiten.

29.7.Sein oder Nichtsein


USA 1942, 94 Min., Regie: Ernst Lubitsch, mit Jack Benny, Carole Lombard
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: Der Klassiker, den man kennen muss! Der Schauspieler Josef Tura ist eitel und wegen seiner schönen Frau verlässt ein Offizier den Theatersaal während des Hamlet-Dialogs: Eine Gruppe polnischer Schauspieler trickst die nationalsozialistischen Besatzer Warschaus aus.

30.7. Buena Vista Social Club

D, USA 1999, 101 Min. Regie: Wim Wenders
Wim Wenders begleitete seinen Freund Ry Cooder auf dessen Spurensuche nach dem Sound der kubanischen „Son“-Musik der 50er Jahre. Er ist mit der Kamera dabei, wenn sich die Bandmitglieder des neuen “Buena Vista Social Club” nach Jahrzehnten wieder treffen, um mit ihren rhythmischen Tanzliedern und melancholischen Balladen Augen und Ohren zu begeistern.

31.7. Lyrik im Biergarten
MARIANNE SÄGEBRECHT BEI LYRIK IM BIERGARTEN
Persönliche Bewirtung und Verköstigung, ruhiges Landleben und Film.
Die Hauptdarstellerin des Kultfilms „Out of Rosenheim“, Marianne Sägebrecht, kommt nach Hochstadt! Zusammen mit dem Musikkabarettisten Josef Brustmann und dem Weßlinger Lyrik-Urgestein Anton G. Leitner liest sie Verse rund ums Unterwegssein: Ein poetisches Roadmovie auf dem Dorf mit Einmaligkeitsfaktor.
Anschl. Film ab! Out of Rosenheim
Out of Rosenheim

D 1987, 95 Min., Regie: Percy Adlon, mit Marianne Sägebrecht, CCH Pounder
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: "Value the Differences!" Als Brenda aus Rosenheim und Jasmin aus dem Bagdad Café sich zu tolerieren, schließlich zu akzeptieren beginnen, sind sie in der Lage, voneinander zu lernen, ohne ihre Identität aufzugeben. Das ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Jedes Detail sitzt in dieser Komödie.

01.08. Indien

AT 1995, 100 Min., Regie: Paul Harather, mit Josef Hader, Alfred Dorfer
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: Zwei Lebensmittelprüfer unterwegs, der eine ein Pedant, der andere ein chaotischer Hedonist. Sie sind sich fremd auf ihren Touren durch Niederösterreich und haben doch nur sich. Langsam nähern sie sich an, beim Essen, beim Tanzen vor Ölpumpen oder in essentiellen Lebensmomenten. Wundervoll!

02.08. Männer


D 1985, 95 Min., Regie: Doris Dörrie, mit Heiner Lauterbach, Uwe Ochsenknecht, Ulrike Kriener
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: Yulius Armbrust, Mitte dreißig, verheiratet, zwei Kinder, erfährt an seinem zwölften Hochzeitstag, dass seine Frau Paula neuerdings einen Liebhaber hat: Stefan, so alt wie er, arbeitsloser Graphiker, ein Hippie in Julius' Augen, ein Looser. Julius sinnt auf Rache und zieht in die WG des Rivalen, incognito!

03.08. Und täglich grüsst das Murmeltier

USA 1993, 97 Min., Regie: Harold Ramis, mit Bill Murray, Andie MacDowell
IN MEMORIAM HAROLD RAMIS: Als der zynische Fernseh-Wetteransager Phil beim "Murmeltier-Festival" weilt, kommt er in eine Zeitschleife und muss diesen Tag immer wieder auf's Neue erleben - mit den gleichen Songs im Radio, denselben Leuten und der üblichen Ohrfeige der Kollegin. Dabei will Phil sich doch bessern und sie für sich gewinnen.

Wunschfilm im italienischen Original

Mittwoch, 9.7.2014 & 16.7.2014, 19:30 Uhr: Hochzeit auf Italienisch & Io e Caterina

Kleine Terminänderung:


Italienischer Film in Originalsprache:

Mittwoch, 9.7.2014, 19:30 Uhr, Starnberg: Hochzeit auf Italienisch
Mittwoch, 16.7.2014,19:30 Uhr, Herrsching: Io e Caterina (Mit Einführung durch Thomas Lochte)

Zum Film: Hochzeit auf Italienisch
Zum Film: Io e Caterina

100. Wunschfilm: 100 Gewehre

Mittwoch, 9.4.2014, 19:00 Uhr, Seefeld

Mit Einführung durch Thomas Lochte

100. Wunschfilm "100 rifles - 100 Gewehre"

Filmbeschreibung:
USA 1969, 110 Min., FSK ab 16 Jahren, Regie: Tom Gries, Darsteller: Burt Reynolds, Raquel Welch, Jim Brown

Sozialkritisch eingefärbter Western mit hervorragenden Actionszenen und einer Fülle teils melodramatischer Nebenhandlungen.
Ein mexikanisch-indianischer Revolutionär, Yaqui Joe Herrera, stiehlt 1912 in einer amerikanischen Bank 6.000 Dollar und flieht damit über die Grenze in sein Heimatland, um die Revolution zu unterstützen. Doch der farbige amerikanische Gesetzeshüter Lyedecker soll ihn aufspüren und das Geld sicherstellen. Schon bald werden die beiden vom mexikanischen Gesetz und dem Militär verfolgt.

Zum Film: 100 Gewehre

Wunschfilm: Zum 101. Geburtstag von Gert Fröbe

Starnberg - Mi., 26.2.2014, 19:00 Uhr & Herrsching - Mi., 5.3.2014, 18.00 Uhr

Mit Einführung durch Thomas Lochte (Starnberg)

ES GESCHAH AM HELLICHTEN TAG

CH/DE 1958, 99 Min., Regie: Ladislao Varda, mit Gert Fröbe, Heinz Rühmann, Siegfried Lowitz, Berta Drews

Der Krimi, dessen Drehbuch der Schweizer Autor Friedrich Dürrenmatt geschrieben hat, erzählt von der Suche nach einem Kindermörder. Der Züricher Kantonspolizist Dr. Matthäi versucht den grausamen Mord an der kleinen Gritli Moser aufzuklären. Dafür mietet er sich in einer Tankstelle ein und nimmt das Mädchen Annemarie als Köder, um den Kindermörder zu stellen.

Zur Reservierung: Es geschah am hellichten Tag

Wunschfilm März: Silent Movie

Starnberg, Mittwoch, 5.3.2014, 19 Uhr

Mit Einführung durch Thomas Lochte

Zum Film:
USA 1976, 87 Min., FSK ab 12 Jahren, Regie: Mel Brooks, Darsteller: Marty Feldman, Mel Brooks

Regisseur Mel Funn möchte nach seiner Rekonvaleszenz wieder ins Filmgeschäft einsteigen. Aus diesem Grund legt er seinem Produzenten - in Zeiten des Tonfilms - das Drehbuch für ein Stummfilmprojekt vor. Dieser kann einen Kassenschlager gut gebrauchen, da sein Studio kurz davor steht, von dem Konzern "Gierschlund und Raffke" (engl.: "Engulf & Devour") übernommen zu werden. Funns Produzent
verlangt aber nur große Stars für das Projekt. Eine Reihe von Stars sagt nach witzigen Abenteuern zu: Burt Reynolds, James Caan, Liza Minnelli, Anne Bancroft und Paul Newman. Nur der Pantomime Marcel
Marceau sagt ab, und zwar mit dem einzigen gesprochenen Wort im Film, «non!».

Kultkinonacht: Fargo

Herrsching, 31.1.2014, 21:00 Uhr

FARGO:

Eintritt 5 €, für Schwangere ( Mutterpass!!) und Gildepassbesitzer freier Eintritt.


Originaltitel: Fargo - Regie: Joel Coen - Drehbuch: Joel und Ethan Coen - Kamera: Roger A. Deakins - Schnitt: Ethan und Joel Coen alias Roderick Jaynes - Musik: Carter Burwell - Darsteller: Frances McDormand, William H. Macy, Steve Buscemi, Peter Stormare, Harve Presnell u.a. - 1996; 95 Minuten

Inhalt:
Jerry Lundegaard ist Verkaufsleiter im Autosalon seines Schwiegervaters. Um ein Grundstück kaufen und einen eigenen Betrieb eröffnen zu können, benötigt er Geld. Heimlich trifft er sich mit zwei Ganoven, die bereit sind, seine Frau zu entführen und von seinem Schwiegervater Lösegeld zu erpressen. Als dieser unerwartet bereit ist, Geld in das geplante Geschäft zu investieren, ist es zu spät, die Entführung abzusagen

"Fargo oszilliert zwischen Idylle und Monstrosität, zwischen Komik und Horror, zwischen Heimeligkeit und Wildnis. Man lacht über den Schrecken, und dann bleibt einem das Lachen wieder im Halse stecken." (Hans Schifferle)

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18


© 2014 breitwand.com Impressum Kino Breitwand - Matthias Helwig - Furtanger 6 - 82205 Gilching