Mittwoch, 10. September 2025


Bayernpremiere: Edgar Reitz stellt seinen neuen Film LEIBNIZ vor

Warmherziges Porträt & großartige Ode an das Leben

Masterclass 11. SEP: Hansjörg Weissbrich

And the winner is ....

EUROPA gewinnt den Fünf Seen Filmpreis

Leonie Benesch erhält Hannelore-Elsner-Preis

Dokumentarfilmpreis für 24 Stunden

GOOD NEWS erhält den PERSPEKTIVE SPIELFILMPREIS 2024

Marie Leuenberger zu Gast bei Bayernpremiere MOTHER`S BABY

MIROIRS NO. 3 im Gespräch mit Dominik Petzold und Barbara Auer

17:15Hanami
18:30Empfang Taiwan 2025
18:30Half Moon
19:30Kingdom - Die Zeit, die zählt
20:00Family matters
20:00Zweigstelle
20:15Jane Austen und das Chaos in me...
21:00Jane Austen und das Chaos in me...

15:15Mission Sternenhimmel
17:00Ernst Gamperl. Ein Meister des ...
17:30Sorda. Der Klang der Welt
19:45Leibniz - Chronik eines verscho...
20:15Der Tod ist ein Arschloch

10:30Sorda. Der Klang der Welt
10:30That summer in Paris
11:00Half Moon
11:00Hanami
11:00Jane Austen und das Chaos in me...
15:30Tafiti - Ab durch die Wüste
17:00Fire Drill
17:00FSFF Shorts 1: Soziale Utopien
17:00Lux Carne
17:00Rückblickend betrachtet
17:00Ruletista
17:15Der Tod ist ein Arschloch
17:30Friedas Fall
17:30Zweigstelle
18:00Boalândia
20:00At Home I feel like Leaving
20:00Ernst Gamperl. Ein Meister des ...
20:00FSFF Shorts 2: Filme gegen das ...
20:00Saqra
20:00Shut up and Suffer
20:00Walud
20:15Hysteria
20:15Mulholland Drive
20:30At the Door of the House Who Wi...

Hamburger Lektionen

Dienstag 26. Februar 2008 im Kino Breitwand Herrsching

Inhalt des Films sind Hasspredigten des Imams Mohammed Fazazi in der Al-Quds-Moschee in Hamburg.

Im Januar 2000, in den letzten Tagen des Fastenmonats Ramadan, hielt Fazazi im Gebetsraum der Moschee mehrere so genannte Lektionen, bei denen die Anwesenden Fragen zu verschiedenen Aspekten des Lebens stellen konnten, die der Imam in einem islamischen Diskurs anhand der Scharia beantwortete. Diese Sitzungen wurden von einer unbekannten Person auf Video aufgenommen und in Buchhandlungen vertrieben. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in New York und Washington wurde bekannt, dass Fazazi Vertrauter von drei der vier Selbstmordpiloten war.

Der Film stellt zwei dieser Lektionen nach.

Der Film kam am 20. September 2007 in einige wenige deutsche Kinos.

anschließend

Filmgespräch zum Islam in Europa
mit Bayram Yerli, dem Vorsitzenden der islamischen Gemeinde Penzberg

Am 24.2. gibt zu dem gleichen Film ebenfalls ein Filmgespräch mit dem Kulturforum in Starnberg (Siehe unter Kulturforum).

Zum Film: Hamburger Lektionen

Senegal-Sembene Ousmane

Im Kino Breitwand Herrsching

Guelwaar- Agenda 21 Di 15.1.um 19.30
Faat Kine- So 20.1.um 20.00 Uhr,Sa 26.1.um 21.45 Uhr, So 27.1.um 13.00
Moolaade - Fr 25.1. um 21.45 Uhr, So 27.1. um 18.30 Uhr


\"Alle meine Filme handeln von Afrika. Mir geht es darum, in meinen Filmen zu meinem Volk zu sprechen. Ich beziehe mich dabei auf eine genuin afrikanische Geschichte, unsere Kultur, unsere Philosophie und versuche darüber, die afrikanische Evolution zu beschreiben. Unsere Metaphern oder unsere Musik sind mit denen Europas nicht zu vergleichen. Daraus entsteht für mich allerdings kein Antagonismus. Ich betrachte es lediglich als eine Ergänzung, eine Fortführung der Menschheitsgeschichte. Trotzdem sind wir heute an einem Punkt in unserer Geschichte angekommen, an dem wir uns nicht mehr auf andere verlassen können. Unser Schicksal liegt in unseren eigenen Händen.\"

Sembene Ousmane

Zum Film: Moolaade
Zum Film: Faat Kine

Guelwaar

Dienstag 15.Januar, 19.30 Uhr im Kino Breitwand Herrsching

Guelwaar ist tot. Er war ein respektierter und angesehener Mann. Die Trauergemeinde kommt zusammen, doch sein Leichnam ist verschwunden. Infolge einer Verwechslung wurde er bereits nach muslimischem Ritus bestattet; er war aber Katholik. Die Polizei wird gerufen, Politiker schalten sich in die Verhandlungen um die Exhumierung der Leiche ein, aber die muslimische Familie, die Guelwaar als ihren vermeintlichen Familienangehörigen bestattet hat, will von einer Verwechslung nichts wissen. So beschließt die Trauergemeinde, ‚ihren‘ Leichnam zurückzuholen.

Ousmane Sembène, einer der wichtigsten Filmemacher und Schriftsteller Afrikas, hat hier einen poetischen wie kritischen Film realisiert, der bestimmte Formen der Entwicklungshilfe hinterfragt, dabei aber die gesellschaftlichen, politischen und religiösen Konflikte seines Landes ebenso pointiert darstellt.


anschließendes Filmgespräch mit Kemo Sane
( Association des Sénégalais de Munich)

Zum Film: Guelwaar

Mein Vater der Türke

Dienstag, 18.12 um 19.30 Kino Breitwand Herrsching

Marcus Attila Vetter, ein bekannter Dokumentarfilmregisseur, hat seinen türkischen Vater nur einmal in seinem Leben kurz gesehen. Damals war er sieben Jahre alt. Davor und danach gab es nie einen Kontakt zwischen ihnen. Nun, mit 38 Jahren, macht er sich auf den Weg in das kleine anatolische Bergdorf Cubuk Koye. Er will die Geschichte seiner Herkunft begreifen und einen Mann treffen, der für ihn ein Fremder ist: seinen Vater Cahit Cubuk.

anschließendes Filmgespräch mit Nilli Dayik, Schülerin 13.Klasse
und Rosemary Schmitt-Achert( Integrationsteam Herrsching)

Zum Film: Mein Vater, der Tuerke

De Nadie - Film + Gespräch der Agenda 21

Herrsching, Di 20.11. um 19.30 Uhr

Dokumentarfilm über Migranten aus Mittelamerika in die USA.
Anschließend Filmgespräch mit Teresa Avila, Expertin für Menschenrechtsfragen in Mexiko.

Hunderttausende Lateinamerikaner begeben sich jährlich auf die gefährliche Reise durch Mexiko ins „gelobte Land“ USA. Man nennt sie die „Niemande“ - spanisch „Nadie“ - , denn sie sind ohne Papiere unterwegs, um nicht abgeschoben zu werden, wenn die Polizei sie aufgreift.
Der mexikanische Jungregisseur und Filmemacher Tin Dirdamal hat einige dieser Migranten begleitet. Ihre Reise durch Mexiko wird zum Albtraum: Korrupte Polizisten, unfähige Einwanderungsbehörden, Vergewaltigungen, mordende Jugendbanden. Manche versuchen, mit Güterzügen an die Grenze zu kommen. Doch auch hier gilt das Recht des Stärkeren: ungebetene Mitfahrer werden kurzerhand vom Wagondach gestoßen. Wer es schließlich bis in die Vereinigten Staaten schafft, darf zum zweiten Mal Geburtstag feiern.
Selten hat sich ein Regisseur derart hartnäckig auf die Spur der Marginalisierten begeben, um deren risikoreichen Alltag in einem \"Durchgangsland\" nachzuzeichnen. Ein erbarmungsloser Krieg tobt vor den Toren der reichen Länder.
„De Nadie“ gibt den unzähligen lateinamerikanischen Migranten eine Stimme. Der Film gewann beim Sundance Festival 2006 den Publikumspreis.

Empfehlenswert zum gleichen Thema der aktuelle Spielfilm \"Trade - Willkommen in Amerika\" von Marco Kreuzpaintner.

Bahn unterm Hammer

Herrsching, Di 16.10. um 19.30 Uhr

Zum Thema Bahn veranstaltet die Agenda 21 in Herrsching ein Filmgespräch. Die Dokumentation \"Bahn unterm Hammer\" beschäftigt sich mit dem Verkauf und der Privatisierung der Bahn. Unternehmen Zukunft oder Crash-Fahrt auf den Prellbock???.

Zum Film: Bahn unterm Hammer

Dienstag, 3.1.17, 20:15 Uhr, Gauting

Filmgespräch mit Christiane Lüst, 3. Januar: Annahme des UN-Menschenrechtspaktes für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte weltweit

Thema Menschenrechte

erleihung des Deutschen Menschenrechtsfilmpreises am 10.12.2016, 19.00 Uhr, Nürnberg

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33


© 2014 breitwand.com Impressum Kino Breitwand - Matthias Helwig - Furtanger 6 - 82205 Gilching