Samstag, 30. August 2025


Hannelore-Elsner-Preisträgerin 2024: Corinna Harfouch

Filmgenuss im Schlosshof Seefeld (8. - 16.09.)
Open Air Kino im Schloss

Warmherziges Porträt & großartige Ode an das Leben

Taiwan Abend mit Deutschlandpremiere FAMILY MATTERS

And the winner is ....

EUROPA gewinnt den Fünf Seen Filmpreis

Hannelore-Elsner-Preisträgerin 2025: Leonie Benesch

Dokumentarfilmpreis für 24 Stunden

GOOD NEWS erhält den PERSPEKTIVE SPIELFILMPREIS 2024

Branchen-Talk in der Politischen Akademie
Filmgespräch am See

14:30Seefeld Lounge: Grand Prix of E...
15:00Seefeld: Das Kanu des Manitu
16:30Seefeld Lounge: Das Kanu des Ma...
17:15Seefeld: Die Farben der Zeit
18:30Seefeld Lounge: Was uns verbindet
19:30Seefeld: Das Kanu des Manitu
20:30Seefeld Lounge: Die Farben der ...
21:15Seefeld: Sirât

15:00Lilly und die Kängurus
15:15Das Kanu des Manitu
17:15Was ist Liebe wert - Materialists
17:45Das Kanu des Manitu
19:45Was ist Liebe wert - Materialists
20:15Das Kanu des Manitu

15:00Die Gangster Gang 2 - 3D
15:00Lilly und die Kängurus
16:00Das Kanu des Manitu
16:15Monk in Pieces
17:00Die Gangster Gang 2
17:00Die Rosenschlacht
17:00In die Sonne schauen
18:00Das Kanu des Manitu
18:15Wenn der Herbst naht
18:45Ausgsting
19:45Die Rosenschlacht
20:15Das Kanu des Manitu
20:15In die Sonne schauen
20:30Caught Stealing
20:30Wenn der Herbst naht
22:15Caught Stealing

Vallanzasca gli angeli del male - Engel des Bösen

Mi., 14.3., 19.30 uhr Starnberg, Film im italien. Original mit Einführung

It 2010, 125 min., Regie: Michele Placido, mit Kim Rossi Stuart, Valeria Solarino, Filippo Tmi, Paz Vega

Renato Vallanzasca, der bereits im Alter von neun Jahren Straftaten beging, wurde noch vor seinem 27. Lebensjahr zum bekanntesten Verbrecher des Landes. Da er dabei stets einen gewissen Ehrenkodex wahrte, wurde er vor allem bei Frauen populär und zu einer Art Gentleman unter den Ganoven. Vallanzasca übernahm in den 70er Jahren zusammen mit seiner Gang durch eine Reihe von präzise geplanten Raubüberfällen, Entführungen und Tötungen die Kontrolle über die Mailänder Unterwelt und räumte dabei seine Rivalen aus dem Weg. Die italienische Polizei konnte ihn zwar mehrfach festnehmen, aber durch verschiedene, spektakuläre Gefängnisausbrüche sorgte Vallanzasca dafür, dass seine Legende noch weiter aufblühte.


Orphee

Film im französischen Original mit Untertiteln

Schloss Seefeld: Dienstag, 06.03.2012, 20 Uhr - Starnberg: Mittwoch, 07.03.2012, 19.00 Uhr

Orphee

Fr 1950, 90 min., Regie: Jean Cocteau, mit Jean Marais, María Casares, Marie Déa.
Orphée, ein begabter Poet, ist mit Eurydike verheiratet. Nachdem ein anderer Poet vor Orphées Augen zu Tode kommt, folgt er einer geheimnisvollen Prinzessin durch einen Spiegel hinab ins Totenreich. Ohne zu ahnen, dass es sich bei der Prinzessin um den verkörperten Tod selbst handelt, entwickelt sich eine Liebesgeschichte zwischen den beiden. Orphée ist fasziniert von der Unterwelt und entfernt sich immer mehr von der Realität, was seine Frau Eurydike schließlich mit dem Leben bezahlt. \"Cocteau spielt auf faszinierende Weise mit Mythen und Bildern. Er schafft eine Welt der Halbschatten, der Rätsel, in der Spiegel zur Tür ins Jenseits und schwarz uniformierte Motorradfahrer zu Boten des Todes werden.\"

Lo piel que habito - Die Haut, in der ich wohne

Film im spanischen Original mit Untertiteln

Schloss Seefeld: Dienstag, 28.2.2012, 20 Uhr - Starnberg: Mittwoch, 29.12.2012, 19.30 Uhr

Es 2010, 125min, FSK ab 0 Jahren, Regie: Pedro Almodovar, Darsteller: Fernando Cayo , Antonio Banderas, Elena Anaya, Eduard Fernández, Blanca Suárez, Marisa Paredes Trailer (bei YouTube)
Verfilmung des Bestsellerromans von Thierry Jonquet:
Vor zwölf Jahren wurde dem Schönheitschirurgen Dr. Robert Ledgard (Antonio Banderas) das Liebste genommen, was er hatte. Bei einem schweren Autounfall konnte sich seine Frau nicht mehr aus dem Autowrack befreien und verbrannte bei lebendigem Leibe. Seitdem geht Robert Ledgard ganz in seinen Forschungen nach der ultimativen Haut auf, die dieses Unglück verhindert hätte.

Robert Ledgard ist sich nämlich sicher, dass er eine künstliche menschliche Haut entwickeln kann, die Verletzungen gegenüber völlig resistent ist. Nun scheint er es tatsächlich geschafft zu haben. In seiner Schönheitsklinik gibt es nur eine Patientin, Vera (Elena Anaya), um deren Haut sich Robert Ledgard Tag und Nacht kümmert und sorgt.
Aber geht es wirklich nur um diese Haut? Welche Rolle spielt der junge Mann, der in der Schönheitsklinik gesehen wurde? Und wer ist die Frau, die Dr. Ledgard so bedingungslos bei seinen Menschenversuchen hilft?

Basierend auf dem gleichnamigen Roman der französischen Autorin Thierry Jonquet erzählt der Film gleich mehrere Geschichten, die alle die sexuellen Abgründe der menschlichen Spezies behandeln.

Pedro Almodóvar begibt sich in ein für ihn bisher unbekanntes Genre. Die Haut, in der ich wohne ist ein Mix aus Drama, Thriller und einer Prise Horror. Es ist sicher einer seiner düstersten Filme, was durch das kühle Setting noch verstärkt wird. Es ist dabei immer noch ein Vergnügen, der verschachtelten Erzählkunst des Spaniers zu folgen.

\"Vollgepackt mit Einfällen und Gedankengängen - spannend wie ein Thriller!\" (Süddeutsche Zeitung)

Carnage - Der Gott des Gemetzels

Herrsching: Montag, 20.02.2012, 19.30 Uhr - Starnberg: Mittwoch, 22.02.2012, 19.30 Uhr

Carnage - Gott des Gemetzels

Fr / D /Pl / Es 2011, 79min, Regie: Roman Polanski , mit John C. Reilly , Christoph Waltz, Jodie Foster, Kate Winslet

Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks von Yasmina Reza mit einem hochkarätigen Schauspielemsemble.
Es ist ein schöner, sonniger Nachmittag. Zwei 11jährige Jungen prügeln sich auf einem Spielplatz und einer der beiden verliert sogar ein paar Zähne. Wenig später treffen die Eltern des schlagkräftigen Übeltäters mit den Eltern des geschädigten Jungen zusammen, damit das Geschehene diskutiert werden kann. Was als ruhiges und gesittetes Gespräch über die Rohheit von Jungen und ihren Spieltrieb anfängt, wird plötzlich zu einem Wortgefecht voller abstruser Vorwürfe und ungerechtfertigter Äußerungen. Die dünne Maske der zivilisierten Bürgerlichkeit bröckelt und bricht schließlich ganz.

Diverso da chi?

Mi., 15.2., 19.30 Uhr Starnberg, Film im italien. Original mit Einführung

It 2009, 102 min., Regie: Umberto Riccioni Carteni mit Antonio Catania, Filippo Nigro, Claudia Gerini, Rinaldo Rocco,
Was ist eigentlich, wenn sich ein offen schwuler Mann dafür entscheidet, in einer erzkonservativen nordost-italienischen Stadt als Bürgermeister zu kandidieren - und seine Homosexualität dabei als Geheimwaffe zu gebrauchen? Was würde passieren, wenn er sich zudem noch während seiner Wahlkampagne in seinen Wahlkampf-Manager verliebt und dieser... eine Frau ist? Wie werden die Wähler reagieren, wie die politischen Gegner, was sagt sein Lebensgefährte dazu? Und wie, und vor allem für wen, wird sich am Ende sein Herz entscheiden?
Eine romantische Komödie im Stile Ozpeteks, besetzt mit dessen Lieblingsdarstellern Luca Argentero und Filippo Nigro.

Polisse - Poliezei

Film im französischen Original mit Untertiteln

Schloss Seefeld: Dienstag, 07.02.1012, 20 Uhr - Starnberg: Mittwoch, 08.02.2012, 18.00 Uhr

Polisse - Poliezei

Fr 2011, 127 min., Regie: Maïwenn Le Besco, mit Maïwenn Le Besco, Riccardo Scamarcio, Marina Foïs, Sandrine Kiberlain
Der Alltag der französischen Jugendschutzpolizei BPM (Brigade de Protection des Mineurs) besteht aus Verhaftungen junger Taschendiebe, Ermittlung von Gewaltdelikten gegenüber Kindern aber auch aus Mittagspausen, in denen Eheprobleme erörtert werden und dem Zusammenhalt unter den Kollegen. Die Polizisten stehen unter einem gewaltigen Druck. POLIEZEI schildert den Alltag einer Einheit der BPM in Paris. Erzählt wird nicht nur von Opfern und Tätern, sondern insbesondere von den Polizisten, die mit all dem zurechtkommen müssen. Die Regisseurin Maïwenn Le Besco wurde für ihr atmosphärisch dichtes, überaus spannendes und rasant erzähltes Drama im diesjährigen Wettbewerb von Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichnet.

Anonymous

Film im englischen Original mit Untertiteln

Herrsching: Montag, 23.1.2012, 19.30 Uhr, Starnberg, Mittwoch, 25.1.2012, 18.00 Uhr

Anonymous

GB / D 2011, 130 Min., Regie: Roland Emmerich, mit Rhys Ifans, Vanessa Redgrave, Sebastian Armesto, Rafe Spell, David Thewlis
London im 16. Jahrhundert: Weil es sich für einen Adeligen nicht gehört, zu schreiben, sucht der Graf von Oxford (Rhys Ifans) einen Weg, seine Stücke auf die Bühne zu bringen. Bei der Aufführung einer Komödie des Autors Ben Jonson (Sebastian Armesto) scheint er die Lösung seines Problems gefunden zu haben: Gegen Bezahlung soll Jonson unter seinem eigenen Namen die Stücke des Grafen aufführen - davon dürfe aber niemand erfahren. Jonson willigt ein, merkt aber sehr schnell, dass es ihm nicht wohl dabei ist und er lieber seine eigenen Stücke inszenieren möchte. Als er den Deal mit dem Grafen beim Schauspieler William Shakespeare (Rafe Spall) ausplappert, wittert dieser das grosse Geld.

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63


© 2014 breitwand.com Impressum Kino Breitwand - Matthias Helwig - Furtanger 6 - 82205 Gilching