Bavaria Vista Club: Live im Kino

Samstag, 27.12., 20:00 Uhr, Seefeld & Sonntag, 28.12., 11:00 Uhr, Starnberg

Bavaria Vista Club LIVE in den Breitwand Kinos!

Samstag, 27.12., 20:00 Uhr, Seefeld
In Anwesenheit des Regisseurs Walter Steffen
mit William "Wetsox", der bayerischen Blues-Legende aus dem Oberland


Williams "Wetsox" Fändrich spielt seit Mitte der 1970er den boarischen Blues. In eigenen Stücken mit bayrischen Texten greift er Geschichten aus dem Leben, von der Liebe über Politik bis zu den weltbewegenden Themen des Huglfinger Hinterlandes auf. Sein Verständnis des Blues als Volksmusik der Tramps und Outlaws spiegelt sich ganz folgerichtig auch wieder in eigenen Stücken in der Tradition eines Kraudn-Sepp.


Sonntag, 28.12., 11:00 Uhr, Starnberg
In Anwesenheit des Regisseurs Walter Steffen
mit der Unterbiberger Hofmusik


Die Unterbiberger Hofmusik vermischt seit 1992 Volksmusik mit Jazz. Zwischen bayrisch bodenständig und urbanem Jazz-Sound bewegt sich die Musik des international konzertierenden Ensembles, das in Unterbiberg seine Heimat hat. Im Zentrum des Ensembles stehen Franz Josef und Irene Himpsl mit ihren drei Söhnen Xaver, Ludwig und Franz jun. Die Unterbiberger Hofmusik vermischt höchst professionell bairische Volksmusik mit der Musik der Welt und tourt dafür rund um den Globus. Zur Zeit gilt ihr Interesse besonders der türkischen Musik, für die sie den bekannten türkischen Musiker Şeref Dalyanoğlu in ihre Band integriert haben.

Filmkritik:
"Die mitreißende Dokumentation von Walter Steffen vereint musikalische Vielfalt und charmante, kreative Künstlerpersönlichkeiten. Dabei gelingt es dem Film, den oberbayerischen Esprit einzufangen, der seit jeher das Land und die Menschen ausmacht und nur schwer in Worte zu fassen ist. Ein Musikfilm der etwas anderen Art, der auch mit den Vorurteilen gegenüber Volksmusik aufzuräumen versteht und als erfrischendes Roadmovie daherkommt." (www.kino.de)

Weitere Pressestimmen sowie Inhalt und Trailer zum Film finden Sie auch auf der Filmwebseite www.bavaria-vista-club.de

Kinoparty: Honig im Kopf

27.12.2014, 20:00 Uhr, Starnberg

Im Anschluss an den neuen Film von und mit Til Schweiger Honig im Kopf gibt es wieder eine Kinoparty mit DJ und coolen Drinks im Starnberger Kino-Foyer.

Eintritt 10,- Euro Film + Party, 5,- Euro nur für Party

Cinefete - Französisches Jugendfilmfestival in den Breitwand Kinos

11. - 23.12. französ. Filme in Originalsprache für den Unterricht

Französischsprachige Filme mit deutschen Untertiteln

Das traditionsreiche Festival CINEFETE tourt nun zum 15. Mal über ein Jahr in über 100 Städten in ganz Deutschland und es werden sieben französische Filme im Original mit Untertiteln gezeigt.
Organisiert wird das Festival von der Französischen Botschaft in Kooperation mit der AG Kino - Gilde. Begleitend zum Festival finden Lehrerfortbildungen statt.

Zu jedem Film gibt es pädagogisches Begleitmaterial im Internet, welches extra für den französischen Unterricht zu jedem Film erstellt wurde. Das Festival bringt den Klassenraum ins Kino und bietet die Möglichkeit, die Sprache zu lernen sowie die französische Kultur mit einer Vielzahl von Themen zu entdecken.

Die Filmauswahl:

Comme un lion, 6. bis 10. Klasse
Populaire (Mademoiselle Populaire), 6. bis 10. Klasse
Séraphine, 10. bis 13. Klasse
Le Tableau, 1. bis 6. Klasse
L’Italien (Fasten auf Italienisch), 6. bis 10. Klasse
La cage dorée (Portugal, mon amour), 8. bis 13. Klasse
Une bouteille à la mer, 10. bis 13. Klasse

Unsere Termine in Starnberg:
11.12., 11:30 Une bouteille à la mer
12.12., 09:30 L’Italien (Fasten auf Italienisch)
12.12., 11:00 Séraphine
15.12., 11:00 Le Tableau
16.12., 09:30 Comme un lion
16.12., 11:00 Une bouteille à la mer
17.12., 11:30 Populaire (Mademoiselle Populaire)
18.12., 09:30 La cage dorée (Portugal mon amour)
18.12., 11:30 L’Italien (Fasten auf Italienisch)
19.12., 11:15 Une bouteille à la mer
22.12., 09:30 Séraphine
22.12., 11:30 Populaire (Mademoiselle Populaire)
23.12., 09:30 La cage dorée (Portugal mon amour)

Andere Termine sind jederzeit möglich. Reservierungen und Fragen bitte unter office@fsff.de
Viele schöne Infos zu den ausgewählten Filmen, Trailern und Begleitmaterial finden Sie auf der Homepage von www.cinefete.de

21.12.:Kurzfilmtag am kürzesten Tag des Jahres

Sonntag, 21.12., 20:30 Uhr, Kino Seefeld

Das dokumentarische Kurzfilmprogramm ist eine kleine Reise in die Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts: durch Werkstätten und Fabriken, Industrieanlagen und –ruinen. Die Landschaften und Gesichter erzählen von einer schonungslosen Ausbeutung der Ressourcen. Die freie Zeit der Arbeitenden ist kurz bemessen. Im Land der Werktätigen stehen neben Tanz und Trank Bildungsangebote auf dem Plan. Ein Abgesang auf die harte Arbeit vor der Ära 2.0 mit ihren Co-Working Spaces.

CHEVEUX ET CHICHIS, FR 1911, s/w, 6 min., stumm. Welche Assoziationen können Berge von abgeschnittenen Haaren wecken? Dokumentarischer Film über manuelle Perückenherstellung mit hohem Kuriositätswert.

SALINAS, Raimond Ruehl, BRD 1959, s/w, 11 min. Salzernte in einer großen Saline am Mittelmeer. In kontrastreichem Schwarzweiß erfasst die Kamera die Arbeitsvorgänge eines vorindustriellen Verfahrens, deren Ausführung einer tänzerischenChoreographie in einer Schneelandschaft gleicht.

RHEINSTROM, Peter Nestler, BRD 1965, s/w, 13 min.Der poetische Provokateur Peter Nestler porträtiert den Rhein als eine Landschaft der Arbeit. Winzer, Flussschiffer und Hafenarbeiten besiedeln seine Ufer.

NACHTSCHICHT, Gisbert Hinke, BRD 1957, s/w, 10 min.Beginn der Nachtschicht in einem Bergwerk im Ruhrgebiet: Ablsung der Kumpels, Fahrt hinab untertage. Dazu ein Feuerwerk der Stahlindustrie untermalt von experimentellen Jazzklängen.

ZUM ACHTEN MAL, Ulrich Weiß, DDR 1972, s/w, 9 min.Heute kommen die Arbeiter eines Braunkohlekraftwerkes im Anzug zur Arbeit, denn nach Schichtschluss spielt das Staatliche Orchester Leipzig. Ulrich Weiß machte aus der Auftragsarbeit einen künstlerischen Film.

WÄSCHERINNEN, Jürgen Böttcher, DDR 1972, s/w, 23 min.Sie sind jung, sie scherzen und arbeiten schwer: die Frauen, die Jürgen Böttcher bei der Arbeit in einer Ost-Berliner Großwäscherei zeigt. Dampfschwaden, rotierende, lärmende Trommeln,überlaufendes Wasser und immense Wäscheberge gehören zuihrem Alltag.

TITANICA, Harry Rag, BRD 1988, s/w, 11 min.In Cinema-Scope kündigt dieser Film das postfordistische Zeitalteran. Wo in früheren Industriefilmen Menschen bei der Arbeit gezeigt wurden, herrscht hier über- und untertage eine Poetik der Leere und Maschinen.

Weitere Infos auf www.kurzfilmtag.de

Künstlerfilme im Gespräch: Paul Klee - Die Tunisreise

Mittwoch, 17.12., 20:00 Uhr Seefeld

Im Gespräch mit Susanne Hauenstein

Die Tunisreise von Paul Klee und seinen Malerfreunden

«Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht mehr nach ihr zu haschen.»

Die knapp dreiwöchige Reise, welche die drei Malerfreunde Paul Klee, August Macke und Louis Moilliet auf Einladung des dort wohnhaften Berner Arztes Ernst Jäggi im April 1914 unternommen haben, ist zu einem kunsthistorischen Schlüsselereignis des 20. Jahrhunderts und zu einem Mythos der Moderne geworden.
Ein Mythos, überstrahlt von der Aura des Fremden und Exotischen, vom Schein des Lichts und der Farben - ein Mythos, den Paul Klee selbst mit seinem berühmt gewordenen Tagebucheintrag begründet hat: «Ich lasse jetzt die Arbeit. Es dringt so tief und mild in mich hinein, ich fühle das und werde so sicher, ohne Fleiss. Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht mehr nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer, ich weiss das. Das ist der glücklichen Stunde Sinn: ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler.»

Angesichts der Fülle der Farben und der Intensität des natürlichen Lichts der nordafrikanischen Landschaft gelangen Klee eine Reihe zarter Aquarelle von eindrücklicher Klarheit und Leuchtkraft.
Klee, der als Zeichner über Jahre sehr selbstkritisch gegenüber seiner Arbeit als Maler gewesen war, sah in den Tunisaquarellen seinen eigentlichen “Durchbruch” zur Farbe. Aus heutiger Sicht ist diese Ausschliesslichkeit zu relativieren, wissen wir doch, dass der Künstler – unter dem Eindruck von Robert Delaunays Farbkonzept des Orphismus – schon vor seiner Reise nach Tunesien Aquarelle geschaffen hat, die sich technisch, aber auch formal und hinsichtlich ihrer Farbpalette kaum von den in Nordafrika entstandenen Arbeiten unterscheiden.

Während des knapp zweiwöchigen Aufenthalts in Tunesien, wo Klee, Macke und Moilliet Tunis, Sidi Bou Said, Hammamet und Kairouan besuchten, malte Klee etwa 30 Aquarelle. Der Künstler beschäftigte sich nach seiner Rückkehr jedoch weiter mit dem Thema, so dass die Anzahl der auf Tunesien verweisenden Arbeiten wesentlich höher liegt. So hat Klee am Blatt «Teppich der Erinnerung», 1914, 193 nachweislich bis ins Jahr 1921 gearbeitet.

Charakteristisch für die Komposition der Tunis-Aquarelle ist die lockere Aufteilung der Bildfläche in geometrische, aber nicht schematisch wirkende transparente Farbfelder. Die Skala erstreckt sich über den Bereich der Primär- und Sekundärfarben, deren Leuchtkraft beruht vor allem auf der Wirkung von Komplementärkontrasten (rot-grün, blau-orange, gelb-violett) beruht, die Klee nuanciert einsetzte.

Anhand der Aquarelle aus den Jahren 1914/1915 lässt sich der zunehmende Grad an Konstruktion und Abstraktion im Verlaufe der Tunisreise nachvollziehen. Noch zu Beginn hatte Klee selbstkritisch geschrieben: «Sofort ans Werk gegangen und im Araberviertel Aquarelle gemalt. Die Synthese Städtebauarchitektur – Bildarchitektur in Angriff genommen. Noch nicht rein, aber ganz reizvoll, etwas viel Reisestimmung und Reisebegeisterung dabei, eben das Ich. Das wird später schon noch sachlicher werden, wenn der schöne Rausch etwas verrauchen wird.»
Im Vergleich dazu sind Arbeiten wie «vor den Toren v. Kairuan», 1914, 216 oder «Landhäuser am Strand» von der Klärung der “Bildarchitektur” geprägt. Auch sie sind nicht vollständig abstrahiert, sondern tragen Spuren der Arbeit vor dem Motiv: So sind auf den Schmalseiten der Blattes jeweils noch die Leerstreifen der elastischen Haltebänder sichtbar, mit denen Klee das Papier auf den Malkasten spannte. Unterstützt wird der Eindruck der Gegenwärtigkeit durch sparsame Zeichen, die als Silhouetten auf gegenständliche und architektonische Motive verweisen.

Einen lebhaften Eindruck von der Reise der drei Malerkollegen vermitteln Klees Aufzeichnungen in den Tagebüchern, die in ihrer Mischung aus anekdotischer Erzählung, stimmungsvoller Schilderungen und poetischer Vertiefung den Charakter einer künstlerischen Selbstdarstellung haben.

Film im italienischen Original: Cristo si é fermato ad Eboli

Mittwoch, 17.12., 19:30 Uhr, Starnberg

Zum 20. Todestag von Gian Maria Volonte

Mit Einführung durch Ambra Sorrentino-Becker

Cristo si é fermato ad Eboli
IT 1079, Regie. Francesco Rosi, mit Gian Maria Volonte
Ein Klassiker des Films! Ein Turiner Arzt wird als Opponent des faschistischen Staates 1935 in ein abgelegenes süditalienisches Nest verbannt wird. Dabei erfährt er allmählich das ihm fremde, archaische und elende Leben des Ortes.


Kritik:
Laut dem Fischer Film Almanach 1981 werde die literarische Vorlage „sorgfältig und optisch eindringlich“ umgesetzt, so getreu wie möglich, ohne dem Text wörtlich zu folgen, sondern hinsichtlich der Struktur. Dank des Hauptdarstellers und der Kameraarbeit „ist dieser Film zu einem differenzierten Kulturdokument und zugleich zu einem cineastisch in Farbe und Licht, Schatten und Stimmung, Montage und Rhythmus herausragenden Ereignis geworden.“[2] Die Zoom stellte einen Stilwandel Rosis fest, von realistischen Politthrillern hin zu einer „ethnographisch-anthropologischen Analyse“ der süditalienischen Kultur. Der Film besitze „Wärme und eine fast klassisch anmutende Gestaltung“. Die „außerordentlich behutsame und poetische Erzählweise“ entspreche der Vorlage, die Geschichte sei „nicht als naturalistischer, polemischer Bericht über den fortdauernden Pauperismus des Südens konzipiert, sondern als einfühlsame Begegnung zweier Kulturen.“ Die karge Landschaft hätten Kameramann De Santis und Rosi in „grossartigen“ Bildern eingefangen.

Das Lexikon des Internationalen Films lobte den Hauptdarsteller, die Ästhetik der Landschaft und das „sich differenzierende Verständnis“ für das Wesen Süditaliens.[3] Im evangelischen Filmbeobachter wurde der Film als Christusallegorie gedeutet. Die Hauptfigur, der verbannte Arzt, gewinne das Vertrauen der örtlichen Bevölkerung gerade durch seine Passivität und sein Schweigen; er unterlasse eine zivilisatorische Missionierung ebenso wie eine verlogen-einschmeichlerische Anpassung. Sie akzeptierten ihn, „weil der Arzt gerade ‚nichts will‘, weil er bescheiden, unaufdringlich, ohne weltstädtischen Hochmut, durch reine Anschauung die Menschen dazu bringt, auch ihn wahrzunehmen, als einen Menschen, der zwar anders ist, aber doch auch genauso ein Mensch wie sie.“ Erst dank dieses Vertrauens gelinge es ihm, die Bevölkerung zu humanisieren – so komme eine Christusgestalt doch noch in dieses Dorf. Darum handele es sich um einen der religiösesten Filme der letzten Jahre.

Wiederholung, 25.12., 11 Uhr Herrsching, ohne Einführung

Film im span. OmU: Carmina o revienta

Mittwoch,10.12., 19:30 Uhr, Seefeld & 17.12., 19:30 Uhr, Starnberg

ES 2012, 71 Min., FSK ab 12 Jahren, Regie: Paco León

Carmina, 58, betreibt eine Bar in Sevilla, Zum wiederholten Male wird sie bestohlen, diesmal werden ihr 80 Schinken entwendet. Als ihr die Versicherung mitteilt, dass sie den Schaden nicht bezahlt, muss sich Carmina etwas überlegen...

Zum Film: Carmina o Revienta OmU

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898